Wo legen Papierfischchen Eier?

Wo legen Papierfischchen Eier?

Papierfischchen (Ctenolepisma longicaudata) legen ihre Eier bevorzugt an rauen Oberflächen in tageslichtarmen und geschützten Bereichen. Diese Vorliebe für abgelegene Orte liegt an ihrem lichtscheuen Verhalten und ihrer nachtaktiven Lebensweise. Die Eiablage erfolgt bevorzugt an Stellen mit konstanter Temperatur (23-24 °C) und einer Luftfeuchtigkeit von mindestens 50 %, da dies optimale Bedingungen für ihre Entwicklung bietet. Typische Ablageorte sind Ritzen, offene Hohlräume oder Bereiche, die selten gestört werden, wie etwa hinter Regalen, in Archiven oder zwischen Papierstapeln.

Ein geschlechtsreifes Weibchen kann durchschnittlich 56 Eier pro Jahr legen. Diese schützen die Papierfischchen durch die Wahl ihrer Eiablageorte vor Feinden und ungünstigen Umwelteinflüssen. Nach etwa zwei Monaten schüpfen die Larven aus den Eiern und durchlaufen anschließend 13 Häutungsstadien, bevor sie nach rund 19 Monaten geschlechtsreif sind.

Zusätzliche Fakten über Papierfischchen

Papierfischchen ernähren sich hauptsächlich von Cellulose, Stärke und Dextrin – Bestandteilen, die in Papier, Bucheinbänden oder Klebstoffen vorkommen. Daher treten sie besonders häufig in Archiven, Bibliotheken oder Lagerräumen auf. Ihr Vorkommen kann ernsthafte Schäden an Dokumenten und wertvollen Materialien verursachen.

Papierfischchen fühlen sich in Wohnungen wohl, da moderne Dämmungen konstante Temperaturen von 20°C bis 26°C und optimale Luftfeuchtigkeit bieten. Zudem finden sie ausreichend Nahrung wie Papier oder Klebstoffe, was sie in unseren Wohnräumen begünstigt.

Papierfischchen Eier auf einer rauen Oberfläche
Papierfischchen an einer Silikonfuge

Steckbrief: Papierfischchen (Ctenolepisma longicaudata)

Wo Papierfischchen Eier ablegen, beruht auf ihrer Biologie

  • Klasse: Insekten

  • Ordnung: Zygentoma (Fischchen)

  • Familie: Lepismatidae

  • Körperlänge: 11-15 mm (ausgewachsene Exemplare)

  • Körperform: spindelförmig

  • Körperfarbe: Stumpf grau-metallische Schuppen auf der Körperoberseite

  • Besonderheiten:

    • Lichtscheu und nachtaktiv

    • Fühler und Terminalfilum sind länger als der Körper

    • Körperanhänge (z. B. Fühler) sind nicht pigmentiert

    • Stark behaarter Kopf

    • Abdomen mit drei abstehenden steifen Borsten, die in kurzen Querreihen angeordnet sind

  • Lebensraum:

    • Bevorzugt tageslichtarme, geschützte Bereiche wie Ritzen, Hohlräume oder hinter Regalen

  • Optimale Umgebungsbedingungen:

    • Temperatur: 23-24 °C

    • Luftfeuchtigkeit: mindestens 50 %

  • Lebensdauer: 3-10 Jahre

  • Ernährung:

    • Hauptsächlich Cellulose, Stärke und Dextrin

    • Ernähren sich auch von pflanzlicher und tierischer Nahrung (Generalisten)

  • Fortpflanzung und Entwicklung:

    • Durchschnittlich 56 Eier pro Jahr

    • Eier bevorzugt an rauen Oberflächen abgelegt

    • Schlupf nach ca. 2 Monaten

    • Geschlechtsreife nach 13 Häutungsstadien (ca. 19 Monate bei optimalen Bedingungen)

  •  

Papierfischchen Eier: Zusammenfassung

Papierfischchen legen ihre Eier bevorzugt an geschützten, rauen Oberflächen und sind auf konstante Temperaturen sowie hohe Luftfeuchtigkeit angewiesen. Ihre Vorliebe für dunkle, beruhigte Bereiche macht sie zu einer Herausforderung in Archiven, Bibliotheken oder Lagerräumen. Mit ihrer ernährungsbedingten Vorliebe für Papier und Stärke können sie erhebliche Schäden an empfindlichen Materialien verursachen.

Wenn Sie ein Papierfischchen-Problem haben, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um Ihre Dokumente und Materialien nachhaltig zu schützen. 

Lesen Sie hier mehr über die Lebensweise von Papierfischchen.

Papierfischchen legen ihre Eier auf rauen Oberflächen ab.
Papierfischchen legen ihre Eier auf rauen Oberflächen ab

Haben Sie weitere Fragen über Papierfischchen Eier oder möchten Sie Ihre Papierfischchen loswerden?

Sollten Sie bereits Papierfischchen in Ihrem Zuhause entdeckt haben, stehen wir Ihnen mit unserem Fachwissen zur Seite. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich individuell beraten!

Hier erfahren Sie wie wir Papierfischchen in Ihrem Zuhause oder Ihrem Objekt entfernen.

Rückrufbitte

Tragen Sie bitte Ihre Daten ein um zu wissen wie wir Sie erreichen sollen: